Autorenbox für Blogs: Darum solltest Du nicht auf sie verzichten

Du betrachtest gerade Autorenbox für Blogs: Darum solltest Du nicht auf sie verzichten

Vielleicht hast Du sie schon unter anderen Blogbeiträgen entdeckt: die Autorenbox. Auf Blogs ist sie ein entscheidendes Element, um Vertrauen bei Deinen Lesern aufzubauen.

Erfahre in diesem Artikel, warum unter jeden Blogbeitrag eine Autorenbox gehört und was dabei wichtig ist. Ein paar Beispiele zeige ich Dir natürlich auch. Zum Schluss erfährst Du, wie Du eine Autorenbox in WordPress einfügen kannst.

Was ist eine Autorenbox für Blogs?

Wo findest Du die Autorenbox?

Eine Autorenbox wird auf Blogs immer unterhalb des Textes platziert. Zusätzlich bietet es sich an, die Angaben zum Autor in der Sidebar unterzubringen. So sehen Leser schon am Anfang der Seite, wer hier Beiträge veröffentlicht.

👍🏼 Tipp: Hier bekommst Du weitere Tipps, wie Du Deinen Blog gestalten kannst.

Warum brauchen Blogs eine Autorenbox?

In erster Linie bietet eine Autorenbox auf Blogs die Möglichkeit, Vertrauen bei Deinen Lesern aufzubauen. Das ist praktisch der erste wichtige Punkt, damit Erstleser auch wiederkommen, sich vielleicht sogar in Deinen Newsletter eintragen und später zu Kunden werden können.

Natürlich reicht die Autorenbox alleine nicht aus. Es gibt noch eine Reihe weiterer Faktoren, die wichtig sind, um Vertrauen aufzubauen.

👍🏼 Tipp: Lies in diesem Artikel, wie Du mit dem Blog Kunden gewinnen kannst. Du erfährst, wie der Weg vom Leser bis zum Kunden aussehen kann. Zudem gibt es hilfreiche Tipps, wie Du es schaffen kannst, mit dem Blog auch wirklich die richtigen Kunden anzuziehen.

Warum ist es aber so wichtig, in Deinen Blogartikeln Vertrauen aufzubauen?

Im Internet kann theoretisch jede Person Artikel zu Themen veröffentlichen, von denen sie keine Ahnung hat. Leser glauben die Informationen einfach, ohne zu hinterfragen, ob der- oder diejenige auch wirklich etwas davon versteht.

Genau da kommt die Autorenbox auf Blogs ins Spiel.

Du kannst unter Beweis stellen, dass Du Dich mit dem Thema auskennst und ein Experte auf Deinem Gebiet bist. Das macht Dich glaubwürdig und schafft Vertrauen bei Deinen Lesern.

Neben dem Vorteil, dass Du mit einer Autorenbox Vertrauen aufbauen kannst, gibt es noch 2 weitere Vorteile:

✅ Du zeigst Dich als Experte: Indem Du auf Deine Expertise und Deine Erfahrung mit Deinem Thema hinweist, nehmen Dich Leser als Experten auf Deinem Gebiet wahr.

✅ Du erzielst gute Google-Rankings: Ein Rankingfaktor bei Google ist auch die Vertrauenswürdigkeit. Suchmaschinen wollen sicherstellen, dass die Inhalte von echten Menschen erstellt wurden. Gerade bei zunehmenden Einsatz von KI für Texte ist das wichtig, denn Erfahrungswerte bilden die KI-generierten Texte oft nicht ab.

Autorenbox für Blogs erstellen: 5 wichtige Elemente

Um mithilfe der Autorenbox Vertrauen bei Deinen Lesern aufzubauen, ist der Inhalt entscheidend. Die folgenden Elemente und Tipps solltest Du auf jeden Fall umsetzen:

  • Name mit Foto: Natürlich sollten Leser Deinen Namen kennen. Zusätzlich ist ein Foto von Dir immer gut, um im Gedächtnis zu bleiben.
  • Beruf: Nenne im Text oder im Titel Deine Berufsbezeichnung. So wissen Leser direkt, was Du machst und wo Deine Expertise liegt.
  • Erfahrungen mit Deinem Thema: Damit Leser Dir vertrauen, ist es hilfreich auf Deine Erfahrungen hinzuweisen. Hast Du schon sehr vielen Kunden geholfen, darfst Du das ruhig in Zahlen erwähnen.
  • Warum gerade dieses Thema: Kannst Du noch nicht viele Erfahrungen präsentieren, betone Deine Leidenschaft für das Thema. Begründe, warum Dich das so begeistert oder welche persönliche Geschichte Dich damit verbindet.
  • Sinnvoller Link: Zum Schluss solltest Du einen Link zu einer geeigneten Seite hinterlegen. In den meisten Fällen bietet sich die Über-mich-Seite oder der Link zur Newsletter-Anmeldung an.

Den Text der Autorenbox für Deinen Blog solltest Du kurz und kompakt gestalten. Achte grundsätzlich darauf, dass Du direkt auf den Punkt kommst und kurze, knackige Sätze formulierst.

In der Autorenbox unter Deinen Blogbeiträgen geht es wirklich darum, kurz und prägnant zu formulieren, warum Leser Dir vertrauen können. Für einen ausführlichen Text hast Du auf der Über-mich-Seite genügend Platz.

👍🏼 Tipp: Ob Du den Text der Autorenbox in der Ich-Form oder in der 3. Person schreibst, bleibt Dir überlassen. Persönlicher wirken Texte, die in der Ich-Form verfasst sind. Daher finde ich das für Selbstständige, die ihren Blog alleine betreiben meist die passende Variante. Falls Du aber einen Blog mit mehreren Autoren hast, ist die dritte Person besser.

3 Beispiele für gute Autorenboxen für Blogs

Zur Inspiration habe ich Dir einmal 3 verschiedene Autorenboxen von Blogs aus verschiedenen Branchen mitgebracht. Die Autorenboxen dieser Blogs sind alle gut gestaltet und getextet. Du erfährst, was bei den einzelnen Beispielen besonders gut umgesetzt wurde.

Beispiel 1: Irene Theiß – Newsletter-Expertin

Das ist die Autorenbox des Blogs von Irene Theiß.

Irene spricht ihre Zielgruppe und deren Problem konkret an, nämlich den ersten Newsletter entspannt versenden und eine E-Mail-Liste aufbauen. Das ist wichtig, damit Leser wissen, ob sie bei Irene richtig sind.

Ein weiterer Punkt, der für ihre Erfahrung im E-Mail-Marketing spricht: Sie ist seit 2020 Agenturpartner. Das zeigt Lesern, dass sie sich wirklich mit dem Thema auskennt und bereits einige Kunden unterstütz hat.

Beispiel 2: Ursula Paulick – Marketing-Strategin

Das ist die Autorenbox des Blogs von Ursula Paulick.

Ursula hat in der Autorenbox ihre Expertise auf jeden Fall auf den Punkt gebracht. Sie schreibt wen sie mit welcher Leistung unterstützt.

Zudem finde ich gut, dass sie mit der Aussage „ohne lästige Kaltakquise und ohne marktschreierische Werbung“ ein Alleinstellungsmerkmal einbringt. Leser finden sich in dieser Aussage wieder und fühlen sich verstanden.

Beispiel 3: Christine Kühnle – Stress- und Burnout-Coach

Das ist die Autorenbox des Blogs von Christine Kühnle.

Die Autorenbox von Christine punktet vor allem mit ihrer persönlichen Geschichte. Diese macht sie nahbar und Leser können sich in ihrer Geschichte wiedererkennen.

Zusätzlich geht sie darauf ein, was ihr bei der Zusammenarbeit besonders wichtig ist. So weiß ihre Zielgruppe ganz genau, dass sie bei ihr eine Lösung bekommt, die auf sie und ihre Situation zugeschnitten ist.

👍🏼 Tipp: Eine ausführliche Analyse von 5 Autorenboxen gibt es in der Wissens-Bibliothek meiner Blog-Membership – dem Blog-Hub. Dort findest Du neben diesem Thema weitere Lernvideos und Checklisten, um mit Deinem Blog voranzukommen. Außerdem erwarten Dich wöchentliche Coworkings und Du kannst jederzeit all Deine Fragen stellen.

So fügst Du eine Autorenbox in WordPress ein: 3 Möglichkeiten

Es gibt verschiedene Wege, wie Du eine Autorenbox unter Deinen Blogbeiträgen einfügst:

Autorenbox direkt im WordPress-Theme einfügen

Bei einigen WordPress-Themes kannst Du die Autorenbox ohne zusätzliches Plugin integrieren. Das ist z. B. bei OceanWP möglich. Gehe dabei folgendermaßen vor:

  1. Navigiere zum Abschnitt „Benutzer“. Dort siehst Du alle angelegten Benutzer. Falls nur Du alleine Blogbeiträge veröffentlichst, wird in dieser Übersicht nur Dein Profil angezeigt.
  2. Mit einem Klick auf Deinen Benutzernamen kannst Du Dein Profil ausfüllen. Für die Autorenbox ist der Abschnitt „Über Dich“ wichtig. Hier kannst Du Deine biografischen Angaben eintragen. Diese werden dann in der Autorenbox unter jedem Blogartikel angezeigt.
Du kannst die Autorenbox direkt mit Deinem WordPress-Theme anlegen.
In diesem Abschnitt kannst Du den Text und das Bild für Deine Autorenbox anlegen.

Autorenbox mit WordPress-Plugin einfügen

Bietet Dein Theme diese Möglichkeit nicht, kannst Du mit einem Plugin arbeiten. Hierfür kann ich Dir WP Post Author oder Simple Author Box empfehlen. Im Folgenden zeige ich Dir am Beispiel von WP Post Author, wie das funktioniert.

  1. Zunächst musst Du natürlich das Plugin installieren.
  2. Anschließend nimmst Du wichtige Einstellungen vor. Dazu gehören verschiedene Anzeige-Einstellungen, wie Titel, Social Media Icons und Link-Farbe.
  3. Zusätzlich kannst Du die Option „Multi Authors“ aktivieren. Das ist sinnvoll, wenn Du auf Deinem Blog Gastbeiträge veröffentlichst. In dem Fall kannst Du für jeden Gastautoren ebenfalls biografische Angaben festlegen.

Ganz wichtig ist, dass die Autorenbox automatisch unter jedem Beitrag eingefügt wird. Setzt Du das Häkchen bei „Post“ wird genau das passieren.

Bei der Einstellung für die Autorenbox auf Blogs ist wichtig, dass Du einstellst, dass diese unter jedem Blogbeitrag angezeigt wird.
Setze den Haken bei „Post“, um die Autorenbox unter allen Blogbeiträgen automatisch anzuzeigen.

👍🏼 Tipp: Du möchtest wissen, welche Plugins Du sonst noch für Deinen Blog brauchst. In dem Artikel, wie Du einen Blog mit WordPress erstellen kannst, bekommst Du einige Plugin-Empfehlungen.

Autorenbox händisch einfügen

Du kannst in WordPress eine Vorlage für Deine Autorenbox anlegen und diese dann immer händisch unter jeden Blogbeitrag einbinden. Das ist eine gute Möglichkeit, wenn Du auf ein Plugin verzichten möchtest.

❌ Hinweis: Du musst bei dieser Variante immer daran denken, die Autorenbox am Ende einzufügen. Integriere diesen Arbeitsschritt am besten in Deinen Workflow zum Blogartikel schreiben.

Autorenbox auf Blogs: ein wichtiges Element zum Vertrauensaufbau

Richtig umgesetzt, kann die Autorenbox auf Blogs ein wichtiges Element sein, um Vertrauen bei Deiner Leserschaft aufzubauen. Daher solltest Du es unbedingt auf Deinem Blog nutzen.

Technisch kannst Du die Autorenbox relativ einfach einbinden. Hierfür stehen Dir Plugins zur Verfügung. Du kannst sie aber auch händisch unter jeden Blogbeitrag einfügen.

🚀 Du möchtest mehr solcher Anleitungen und Tipps rund ums Bloggen? Dann sieh Dir das Blog-Hub genauer an. Dort gibt es eine Wissens-Bibliothek mit hilfreichen Lernvideos und Checklisten. Bei Fragen dazu melde Dich einfach bei mir!

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar