Keyworddichte: Ist sie überhaupt noch wichtig?

You are currently viewing Keyworddichte: Ist sie überhaupt noch wichtig?

Die Keyworddichte war in der Vergangenheit ein wichtiger SEO-Faktor, der dazu beitragen konnte, das Ranking einer Webseite in Suchmaschinen zu verbessern. Heutzutage ist die Bedeutung jedoch geringer geworden, da Suchmaschinen-Algorithmen komplexer geworden sind und sich mehr auf die Relevanz und Qualität des Inhalts konzentrieren. Es stellt sich also die Frage: Wie bedeutend ist die Keyworddichte für SEO noch?

Was ist die Keyworddichte?

Die Keyworddichte – auch Keyword-Density genannt – ist ein Begriff im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Sie gibt an, wie oft ein Keyword oder die Keywordphrase im Verhältnis zur Gesamtzahl der Wörter auf einer Website vorkommt.

👍🏼 Tipp: Du fragst Dich, wie Du das richtige Keyword für Deinen Text festlegst? Erfahre hier, wie Du die richtigen Keywords finden kannst.

Optimale Keyworddichte

Mit der Keyworddichte ist das Verhältnis zwischen dem Gesamttext und der Anzahl des Hauptkeywords gemeint.

Eine optimale Keyworddichte kann dazu führen, dass eine Website von Suchmaschinen, wie Google, als relevant für bestimmte Keywords eingestuft wird und somit ein höheres Ranking in den Suchergebnissen erzielt.

Jetzt fragst Du Dich wahrscheinlich, wie hoch die Dichte der Keywords sein sollte, damit Deine Texte gut bei Google ranken. Allerdings gibt es dafür keinen allgemeingültigen Wert, den ich Dir an dieser Stelle nennen könnte. Die optimale Keyworddichte hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören z. B.:

  • Art des Inhalts
  • Branche
  • Konkurrenz

👍🏼 Tipp: Einige Experten für Content-Marketing empfehlen eine Keyworddichte von etwa 1 – 2 %, andere reden von 2 – 3 %. Das ist allerdings nur ein Richtwert und sollte nicht als universelle Regel verstanden werden.

❌ Hinweis: Liegt die Keyworddichte in einem Text zu hoch, wird das als Spamming bzw. Keyword-Stuffing eingestuft. Das hat negative Auswirkungen auf das Google-Ranking Deiner Website. Das Gegenteil ist auch schlecht: Eine zu niedrige Dichte der Keywords kann dazu führen, dass Suchmaschinen das Thema der Website nicht gut verstehen und die Relevanz herabsetzen. Es ist immer wichtig, auf eine ausgewogene Keyworddichte zu achten.

Keyworddichte und SEO: Das ist noch wichtig

Im Allgemeinen ist es ratsam, die Keywords in einer natürlichen und sinnvollen Weise in den Text einzubinden. Eine angemessene Dichte von Keywords kann als Leitfaden dienen, jedoch sollte die Qualität und Relevanz des Inhalts immer Vorrang haben.

Zusätzlich zur Keyworddichte ist es auch wichtig, dass das Hauptkeyword in den relevanten Bereichen der Website vorkommt. Dazu zählen beispielsweise:

  • Titel
  • Meta-Beschreibung und
  • Überschriften.

Taucht das Keyword dort auf, hilft das Suchmaschinen, wie Google, den Inhalt der Website besser zu verstehen. So können Nutzern relevante Ergebnisse angezeigt werden.

❌ Hinweis: Die Keyworddichte allein ist nicht aussagekräftig genug, um eine Website oder einen Text zu optimieren. Es ist nur ein Faktor von vielen, die das Ranking und die Suchmaschinenoptimierung beeinflussen. Es ist auch wichtig, qualitativ hochwertigen und relevanten Inhalt zu erstellen und andere SEO-Faktoren, wie Backlinks, Seitenstruktur und Benutzererfahrung, zu berücksichtigen.

Keyworddichte berechnen: Tools und Methoden

Es gibt verschiedene Tools und Methoden, um die Dichte eines Keywords in einem Text zu überprüfen. Diese Möglichkeiten stehen Dir zur Verfügung:

👍🏼 Tipp: Wenn Du Deine Texte in WordPress einpflegst, kannst Du das Plugin Yoast SEO nutzen. Das zeigt Dir an, ob Dein Hauptkeyword in angemessener Menge vorhanden ist.

Keyworddichte händisch berechnen

Du kannst die Keyworddichte manuell berechnen. Mit Tools geht es einfacher.

Es braucht nicht unbedingt SEO-Tools, um die Keyworddichte zu messen. Du kannst sie auch händisch ermitteln. Dazu zählst Du, wie oft das Hauptkeyword im Text vorkommt und teilst es durch die Gesamtzahl der Wörter im Text. Das Ergebnis multiplizierst Du mit 100 und erhältst die Keyword-Density in Prozent. Hier nochmal die Formel kurz zusammengefasst:

Keyworddichte = Anzahl der Hauptkeywords / Anzahl der Wörter x 100

Um zu erfahren, wie Du damit im Vergleich zu Deinen Wettbewerbern dastehst, führst Du anschließend die folgenden Schritte aus:

  1. Vergleiche die Dichte der Keywords mit anderen Webseiten in Deiner Branche oder Nische. So kannst Du festzustellen, ob sie angemessen ist.
  2. Überprüfe, ob die Keyworddichte unnatürlich oder übermäßig hoch ist, da dies als Spamming angesehen werden kann.
  3. Stelle sicher, dass das Keyword oder die Phrase natürlich in den Text eingebettet ist und Du kein Keyword-Stuffing betrieben hast.

Keyworddichte mit Tools ermitteln

Beim Schreiben von Blogartikeln und Website-Texten gilt es, auf eine gute Keyworddichte zu achten. Am einfachsten ist es, die Keyworddichte mit Tools zu berechnen. Hier stehen Dir drei Varianten zur Auswahl:

  • SEO-Tools: Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Keyword-Tools, mit denen Du die Keyworddichte berechnen kannst. Einige Beispiele sind SmallSEOTools, SEObook und Yoast SEO.
  • Text-Editoren: Einige Text-Editoren, wie Microsoft Word oder Google Docs, bieten eine Funktion, um die Keyworddichte zu berechnen.
  • Content-Management-Systeme (CMS): Einige CMS, wie WordPress, bieten Plugins oder integrierte Funktionen, die die Keyworddichte analysieren und anzeigen können.

Top 5 SEO-Tools, um die Keyworddichte zu messen

Es gibt eine Menge SEO-Tools, die Du für die Ermittlung der Keyworddichte nutzen kannst. Wähle am besten eines, mit dem Du gut zurechtkommst.

Yoast SEO ist ein gängiges WordPress-Plugin, das auch die Keyworddichte messen kann.
  1. SmallSEOTools: Mit diesem kostenlosen Online-Tool kannst Du schnell und einfach, die Dichte von einem Keyword in einem Deiner Texte überprüfen.
  2. Yoast SEO: Das WordPress-Plugin kann nicht nur die Keyworddichte messen, sondern deckt auch andere SEO-Faktoren ab. Lesbarkeit, SEO-Titel und Meta-Beschreibungen lassen sich ebenfalls überprüfen.
  3. SEOquake: Das ist eine Browsererweiterung, die eine Vielzahl von SEO-Metriken bereitstellt – einschließlich der Keyworddichte.

Fazit: Ist die Keyworddichte noch relevant?

Um es kurz zu machen: Ja, auf jeden Fall. Doch gleichzeitig ist sie nur ein SEO-Baustein von vielen, der über das Google-Ranking entscheidet.

Insgesamt ist die Keyworddichte ein wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung und sollte sorgfältig berücksichtigt werden, um eine bessere Sichtbarkeit der Website in den Suchergebnissen zu erzielen. Es ist jedoch auch wichtig, dass Du bei den Keywords nicht übertreibst. Beim Content-Marketing sollte der Inhalt der Website immer im Vordergrund stehen.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar