Texte für Leser und Suchmaschine schreiben: Das ist wichtig

You are currently viewing Texte für Leser und Suchmaschine schreiben: Das ist wichtig

Bei den meisten Webtexten geht es darum, dass sie gut bei Google ranken. Häufig gehen Leute davon aus, dass aus diesem Grund möglichst viele Keywords untergebracht sein müssen. Es stimmt zwar, dass diese in entsprechender Menge eingebracht werden sollten, doch die Zeiten von Keyworddichte sind vorbei.

Das Ziel ist es, dass deine Leser möglichst lange Zeit auf deiner Website bleiben. Um das zu erreichen, müssen deine Texte für Leser und Suchmaschine erstellt werden. Worauf du bei der Textproduktion besonders achten solltest, verrate ich dir im Folgenden.

Priorität Nummer 1: Schreibe für den Leser

SEO-Texte schreibst Du vorrangig für Deine Leser und nicht für die Suchmaschine.

Eines sollte dir immer klar sein: Du schreibst nicht für die Suchmaschine, sondern für den Leser. Stelle dir die Frage, welche Probleme deine Leser beschäftigen. Nur wenn du diese betrachtest, können deine Leser etwas aus deinem Text mitnehmen.

Sehen wir uns dazu ein Beispiel an. Es geht um einen Text, in dem die Zusammensetzung verschiedener Kaffee-Milch-Getränke vorgestellt wird. Dabei stellt sich der Leser z. B. folgende Fragen:

  • Welche Kaffeespezialitäten gibt es?
  • Wie ist die Zusammensetzung der Kaffeegetränke?
  • Welche Spezialitäten mit Milchschaum gibt es?
  • Wie kann ich die Kaffeespezialitäten selbst herstellen?

Wenn du in deinem Text die Fragen beantworten kannst, bietest du deinen Lesern einen hohen Mehrwert. Genau aus diesem Grund solltest du die Texte auch schreiben – um deiner Zielgruppe weiterzuhelfen.

Schritt 2: Richtige Struktur für SEO-Texte

Nutze am besten wichtige Keywords in den Überschriften und Zwischenüberschriften.

Überschriften sind wichtig, um deinem Text die nötige Struktur zu geben. Baue unbedingt auch Zwischenüberschriften ein. Natürlich sollte diese für den Leser logisch erscheinen. Hier kannst du z. B. vom Allgemeinen ins Spezifische kommen.

Für die Suchmaschine sind sogenannte H-Überschriften entscheidend. Den Titel deines Textes markierst du als h1-Überschrift. Darauf folgen h2-, h3- und h4-Überschriften.

Wichtige Keywords solltest du auch in den Überschriften verwenden. Das gilt allerdings nicht um jeden Preis. Wenn eines der Keywords nicht passt, wähle lieber eine Überschrift, die leserfreundlich ist und neugierig macht.

Schritt 3: Für Suchmaschine Keywords einbauen

Wenn du diese Fragen weißt und eine entsprechende Textstruktur feststeht, baust du oft schon automatisch die passenden Keywords ein – also die Wörter, nach denen deine potenziellen Leser suchen.

Ein wichtiges Stichwort hierbei ist die Keyword-Recherche. Diese solltest du durchführen, um eventuelle inhaltliche Aspekte zu berücksichtigen, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast. Möchtest du mehr zu diesem Thema wissen, empfehle ich dir meinen Artikel zum Thema Ablauf einer Keyword-Recherche. Darin ist Grundlegendes dazu erklärt.

Meist ist das Hauptthema auch das Haupt-Keyword. Das sollte am häufigsten in deinem Text vorkommen. Die restlichen Keywords solltest du immer mal einfügen, wenn Sie passend sind.

Auf gar keinen Fall solltest du versuchen auf Krampf bestimmte Wörter einzubauen. Das stört in vielen Fällen den Lesefluss.

Es sind schließlich nicht nur die Keywords, die einen Einfluss auf das Google-Ranking haben, sondern auch andere Aspekte. Wichtig ist z. B. auch die Anzahl der Klicks und wie lange die Besucher auf deiner Seite bleiben und den Text lesen. Beides hat eine Aussagekraft über den Mehrwert deines Textes.

Fazit: Schreibe für deine Leser

Aus all den einzelnen Schritten ergibt sich nur ein logischer Schluss. Schreibe die Texte für deine Leser und die Zielgruppe. Achte bei der Erstellung der SEO-Texte auf eine durchdachte und logische Struktur.

Reichere den Text mit Keywords an, damit deine Texte bei Google & Co. gefunden werden. Durch eine Keyword-Recherche ergeben sich eventuell weitere Aspekte zum Thema.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar